Projekte

RegionalMARKT Dunkelsteinerwald

Bereits seit September 2019 findet regelmäßig einmal im Monat der RegionalMARKT Dunkelsteinerwald statt. Er bietet sämtlichen AnbieterInnen regionaler Produkte und Dienstleitungen die Möglichkeit ihre Angebote an KundInnen der Region und von außerhalb anzubieten, neue Kontakte aufzubauen und Verkäufe zu tätigen. Für KonsumentInnen ist dies die Möglichkeit eine breite Palette regionaler Produkte bequem an einem Ort zu erwerben.
weiterlesen »

Frauen aus der Region Wachau-Dunkelsteinerwald vor den Vorhang geholt

Junge Frauen schätzen ihre individuellen Zukunftschancen im ländlichen Raum überwiegend geringer ein, als im städtischen Raum. Es kommt zur Abwanderung von gut ausgebildeten Frauen. Dieses Projekt soll aufzeigen, wie modern und vielfältig das Frauenbild im ländlichen Raum sein kann und welche Zukunftschancen sich in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald bieten.
weiterlesen »
Die Region wird von Volksschulkindern erkundet ©Franz Weingartner

Dunkelsteinerwald: Schulen bilden Region - Umsetzung

Themen des Dunkelsteinerwaldes werden zukünftig in den Volksschulen der Region stärker Eingang in den Unterricht finden. Dazu wurde bereits in einem ersten Projekt mit Lehrkräften gemeinsam erarbeitet, wie das passieren soll. Diese Ergebnisse werden nun in einem weiteren LEADER-Projekt umgesetzt.
weiterlesen »

Tages.Tourismus Dunkelsteinerwald

Naturbelassene Wälder, weitläufige Wanderwege und wertvolle Kulturschätze – der Dunkelsteinerwald birgt ein großes, zum Teil noch ungenutztes Potenzial für Naherholungssuchende. Darüber hinaus bewegen sich an den Randzonen des Dunkelsteinerwaldes jährlich tausende Ausflügler und Urlauber, für die der Dunkelsteinerwald oft nur ein Geheimtipp bleibt. Recherchiert man in Broschüren und auf Websites, sind nur wenige Informationen über den Dunkelsteinerwald, geschweige denn konkrete Angebote, zu finden.
weiterlesen »
Das zentrale Thema Musik verbindet die Gemeinden © Daniela Matejschek

Musikimpuls Dunkelsteinerwald - Kick-off und Aufbau

Die Vorbereitungen für eine gemeinsame Bewerbung mehrerer Gemeinden und dem Stift Göttweig für die Landesausstellung 2023 waren bereits im Gange, als die Verschiebung des Austragungsjahres bekannt gegeben wurde. Nun soll diese Initiative neu ausgerichtet werden. Das zentrale Thema "Musik" soll die teilnehmenden Gemeinden verbinden und die regionale Identität stärken. Die große Sammlung an Musikalien im Stift Göttweig bietet die Möglichkeit, die Musik der Region wissenschaftlich aufzuarbeiten und in die Initiative einfließen zu lassen.
weiterlesen »
Die Erlebnisschau 2019 wird um Loosdorf, Markersdorf-Haindorf und St. Margarethen/Sierning erweitert.

Dunkelsteiner Erlebnisschau 2019 - Plus

An den Erfolg der beiden letzten Erlebnisschauen wurde angeknüpft und im Frühjahr 2019 erneut die Dunkelsteiner Erlebnisschau veranstaltet. Diesemal fand die Veranstaltung in Haunoldstein statt. Aufgrund der regionalen Verflechtungen wurden auch Betriebe aus den Gemeinden Loosdorf, Markersdorf-Haindorf und St. Margarethen/Sierning eingeladen, sich zu präsentieren. Ein vielfältiges Rahmenprogramm bot eine zusätzliche Attraktion und rundet die Veranstaltung ab.
weiterlesen »
Flusslandschaften bieten zahlreiche Lebensräume © Franz Weinhofer

Pielach - Mühlau: Naturschätze bewusst erleben

Das Naturschutzgebiet Pielach-Mühlau im Gemeindegebiet von Hafnerbach ist ein wahres Naturjuwel. Die Wildflusslandschaft ist für viele Tierarten ein überlebenswichtiges Rückzugsgebiet. Durch Exkursionen, Aktionen mit Schülern und gezielte Öffentlichkeitsarbeit fand eine Sensibilisierung statt und der Schutz dieser Lebensräume wurde nachhaltig gesichert.
weiterlesen »

Aktualisierung Wanderkarte Dunkelsteinerwald-Runde

Der Dunkelsteinerwald steht in touristischer Hinsicht im Schatten der Wachau. In den letzten Jahren ist es allerdings gelungen, mit dem Wanderwege-Netz der Dunkelsteinerwald-Runde, den Dunkelsteinerwald als Wanderdestination zu positionieren.
weiterlesen »

Dunkelsteinerwald: Schulen bilden Region - Konzeption

In der Kleinregion Dunkelsteinerwald entstand die Idee, das Bewusstsein für die Region bereits bei den jungen Bewohnerinnen und Bewohnern zu stärken. Dadurch sollte die Identifikation mit dem Dunkelsteinerwald und eine längerfristige Bindung zur Region gestärkt werden. Aus diesem Grund wurde ein Konzept zur Einbindung regionaler Themen in den Unterricht der örtlichen Volksschulen erarbeitet.
weiterlesen »

Historie Bründlkapelle

Der Verschönerungs- und Dorferneuerungsverein Haunoldstein widmete sich der Historie der Bründlkapelle. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Kapelle sowie der Quelle vor Ort wurde gemeinsam mit Lokalhistoriker Dr. Gerhad Floßmann die Entstehungsgeschichte und ihre Bedeutung erarbeitet.
weiterlesen »